arrow-downarrow-leftleftlinklinkarrowmailmorephoneright
28.11.2017

Studie: »Deutschlands Anteil am weltweiten Rechenzentrumsmarkt sinkt«

Studie des Netzwerks energieeffiziente Rechenzentren (NeRZ)

Auf der Datacentre World in Frankfurt präsentiert das Netzwerk energieeffiziente Rechenzentren (NeRZ) eine Studie mit aktuellen Analysen zur Entwicklung der Rechenzentren in Deutschland. Sie zeigt, dass die deutschen Rechenzentren ihre Energieeffizienz in den letzten drei Jahren noch einmal deutlich verbessern konnten und in diesem Technologiefeld weltweit führend sind. Dennoch steigt der Energiebedarf der Rechenzentren aufgrund des starken Wachstums des Marktes aber immer weiter an, auf 12,4 Mrd. kWh im Jahr 2016.

Rechenzentrumsbranche sichert mehr als 200.000 Arbeitsplätze in Deutschland

Die Investitionen in Rechenzentrumsinfrastruktur in Deutschland werden im Jahr 2017 die 1-Milliarde-Euro-Grenze überschreiten. Fast 60 Prozent der Rechenzentrumsbetreiber in Deutschland wollen ihr Rechenzentrum in den nächsten Jahren erweitern. Von den deutschen Rechenzentren hängen hierzulande mehr als 200.000 Arbeitsplätze ab.
Allerdings entwickelt sich die Rolle Deutschlands im internationalen Vergleich nicht so positiv. Der Anteil Deutschlands am weltweiten Rechenzentrumsmarkt sinkt im Zeitraum zwischen 2010 und 2020 voraussichtlich von fünf auf vier Prozent. Die Serverzahlen in den USA steigen deutlich schneller als in Deutschland. Während sie in Deutschland im Zeitraum von 2010 bis 2017 um knapp 25 Prozent gestiegen sind, wuchsen nach Berechnungen des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit die Serverzahlen in den USA im gleichen Zeitraum um fast 60 Prozent.
NeRZ wurde von acht mittelständischen Technologieunternehmen aus Deutschland gegründet. Der vom Borderstep Institut koordinierte Verbund will sich dafür einsetzen, den Energiebedarf der Rechenzentren deutlich zu senken und entwickelt dafür innovative Effizienztechnologien. Gleichzeitig soll Deutschland als Standort der energieeffizientesten und sichersten Rechenzentren weltweit etabliert werden.

Hintergrund

Am 28. und 29. November trifft sich die Rechenzentrumbranche in Frankfurt am Main zur diesjährigen Datacentre World. Ein Schwerpunktthema der Konferenz und Ausstellung ist die Energieeffizienz von Rechenzentren. Dr. Ralph Hintemann (Foto oben), Senior Researcher des Borderstep Instituts, präsentiert auf der Konferenz die Ergebnisse der NeRZ-Studie „Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland: Weltweit führend oder längst abgehängt?“ Die Studie gibt eine aktuelle Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Rechenzentrumsmarktes ab.

Der Rechenzentrumsmarkt in Deutschland boomt. Fast wöchentlich berichten die Medien über den Neubau von großen Rechenzentren. Die zunehmende Digitalisierung ist ein wichtiger Treiber für dieses Wachstum. Aber auch aktuelle Entwicklungen wie die Diskussionen über Datensicherheit, Safe Habour oder den Brexit wirken sich fördernd auf den deutschen Rechenzentrumsmarkt aus.

 

Die Investitionen in Rechenzentren in Deutschland steigen ständig an. „Im vergangenen Jahr haben deutsche Rechenzentrumsbetreiber 10 Prozent mehr in den Neubau und die Modernisierung der Rechenzentrumsinfrastruktur investiert als im Vorjahr. Allerdings wachsen die Märkte in anderen Ländern schneller“, schätzt Ralph Hintemann die aktuelle Situation ein. „Deutschland und Europa verlieren jedes Jahr deutliche Marktanteile im internationalen Wettbewerb.“ Vor allem die schon heute deutlich größeren Rechenzentrumsmärkte in Asien und Nordamerika wachsen schneller als der europäische Markt.

Wettbewerbsvorteil für Deutschland ist das Thema Energieeffizienz der Rechenzentren. „Bei Energieeffizienz der Rechenzentren nimmt Deutschland weltweit eine Spitzenposition ein“, erläutert Hintemann. „Diesen Vorteil sollten wir gezielt nutzen und zum Schwerpunkt einer nationalen Strategie zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in diesem zentralen Zukunftsmarkt machen.“

Insbesondere die skandinavischen Länder und die Niederlande bemühten sich gezielt um die Ansiedlung neuer Rechenzentren, sagt Hintemann: „Hier hat Deutschland deutlichen Nachholbedarf. Wenn wir nicht aufpassen, verlieren wir mehr und mehr digitale Souveränität und sind im Rechenzentrumsmarkt bald nur noch Mittelmaß“.

Studie zum Download: www.ne-rz.de/publikationen

 

Kontakt

Dr. Ralph Hintemann
Gesellschafter und Senior Researcher

+49 (0)30 306 45 100-5

Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH

Clayallee 323
14169 Berlin

www.borderstep.de