arrow-downarrow-leftleftlinklinkarrowmailmorephoneright
28.01.2019

Energiebedarf von Rechenzentren steigt weiter stark an

Im Jahr 2017 stieg der Strombedarf der Rechenzentren in Deutschland auf 13,2 Mrd. kWh an – ein Anstieg um 6 % im Vergleich zu 2016. Dies ist ein Ergebnis einer Untersuchung des Borderstep Instituts im Rahmen des Projektes TEMPRO. Auch die aktuelle Dokumentation „Stromfresser Internet“ des ZDF beschäftigt sich mit dem steigenden Energiebedarf der Rechenzentren.

Das Borderstep Institut hat im Rahmen des Projektes TEMPRO den Strombedarf der Rechenzentren in Deutschland im Jahr 2017 berechnet. Der aktuelle Boom beim Neubau von Rechenzentren führt zu einem deutlichen Anstieg des Energiebedarfs der Rechenzentren in Deutschland. Die Rechenzentrumsinfrastruktur wird zwar immer effizienter und neu gebaute Rechenzentren erreichen oft PUE-Werte von 1,2 bis 1,3. Allerdings steigt der Bedarf an Rechenleistung so stark an, dass diese Effizienzfortschritte überkompensiert werden.

 

Strombedarf Rechenzentren in Deutschland 2010 bis 2017
Entwicklung des Strombedarfs der Rechenzentren in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2017

 

Ein Grund für das starke Wachstum an Rechenleistung in den Rechenzentren in Deutschland ist der Trend zu Cloud Computing. Deutsche Unternehmen haben ihre Zurückhaltung bei der Nutzung von Cloud Diensten weitgehend aufgegeben. Sie legen aber immer noch sehr hohen Wert darauf, dass die Daten in Deutschland bleiben. Dies führt dazu, dass sowohl nationale als auch internationale Cloud Anbieter aktuell sehr stark in Deutschland investieren.

Die Studie ist auf der Borderstep-Webseite verfügbar. Der steigende Anstieg des Strombedarfs des Internets ist auch Thema der ZDF-Dokumentation „Stromfresser Internet“.