arrow-downarrow-leftleftlinklinkarrowmailmorephoneright
11.02.2019

Zahl der Hyperscale-Rechenzentren weltweit nimmt deutlich zu

Im Jahr 2021 sollen 53% aller Server weltweit in nur 600 Hyperscale-Rechenzentren stehen. Davon geht Cisco in seinem aktuellen Global Cloud Index aus.

Im Jahresrhythmus veröffentlich Cisco sein White-Paper „Global Cloud Index“ mit interessanten Prognosen zur weltweiten Entwicklung der Rechenzentren. Für die Jahre bis 2021 geht Cisco von einem sehr dynamischen Wachstum der Leistung der Rechenzentren aus. So wird die Zahl der Workloads aller Rechenzentren weltweit zwischen 2016 und 2021 um den Faktor 2,3 auf ca. 570 Millionen ansteigen. Unter einer Workload versteht Cisco ein virtuelles oder physikalisches Set von Computerressourcen, einschließlich Datenspeicher. Eine Workload kann ein physischer Server, ein virtueller Server oder ein Container sein.

Besonders interessant sind Ciscos Prognosen zur Struktur der Rechenzentren im Jahr 2021. Es wird davon ausgegangen, dass dann nur noch 6% der Workloads weltweit in traditionellen Rechenzentren und dafür 94% der Workloads in Cloud-Rechenzentren laufen. Die meisten Systeme werden in nur wenigen Hyperscale-Rechenzentren installiert sein – Cisco prognostiziert, dass 53% aller Server im Jahr 2021 in ca. 630 Hyperscale-Rechenzentren installiert sind. (siehe Grafik).

 

Das Bild zeigt den deutlichen Anstiege der Zahl der Hyperscale-Rechenzentren von ca. 250 auf über 600 in den Jahren 2015 bis 2021 (Quelle: Cisco)
Entwicklung der Zahl der Hyperscale-Rechenzentren weltweit 2015 bis 2021

 

Tritt diese Entwicklung ein, kommt damit natürlich dem Thema Energieeffizienz solcher Hyperscale-Rechenzentren eine hohe Bedeutung zu. Fast noch wichtiger ist allerdings das Thema Abwärmenutzung. Wenn etwa 50% des gesamten Serverstroms weltweit an nur 630 Orten in Wärme umgewandelt wird, dann sollte es doch möglich sein, für diese hohe Wärmemenge eine Weiternutzung zu realisieren.