Zwischen 2010 und 2030 wird eine Steigerung des weltweiten Energiebedarfs der Rechenzentren um den Faktor 10 oder mehr als möglich erachtet. Und auch die in Rechenzentren eingesetzt Menge an Elektronikmaterial nimmt deutlich zu. Daher gilt es, Umweltentlastungspotenziale durch Anwendung energie- und materialeffizienter Technologien auszuschöpfen.
Das Fachforum befasst sich mit den künftigen Herausforderungen an einen nachhaltigen Rechenzentrumsbetrieb in Deutschland. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, in welchem Maße der Energiebedarf der Rechenzentren in der Vergangenheit angestiegen ist und welche zukünftigen Entwicklungen zu erwarten sind. Außerdem wird analysiert, ob der Standort Deutschland gute Voraussetzungen für einen energieeffizienten und nachhaltigen Rechenzentrumsbetrieb bietet.
Programm:
- Einführung: Energieeffizienz von Rechenzentren. Aktuelle Trends und Herausforderungen, Dr. Ralph Hintemann
- Eine Gamingplattform für den Rechenzentrumsbetrieb – Realität oder Fantasie? Ulrich Terrahe, NeRZ, Geschäftsführer de-ce RZ Beratung
- Energie- und Materialeffizienz in Rechenzentren – ein Widerspruch? Dr. Alexandra Pehlken, TEMPRO, OFFIS- Institut für Informatik
- Blockchain, Internet of Things, Künstliche Intelligenz: Effizient durch Flüssigkeitskühlung? (N.N.)
Podiumsdiskussion: Deutschland – ein guter Standort für energieeffiziente und nachhaltige Rechenzentren?
- Jan Oliver Schmitt, Digitales Hessen
- Günter Eggers, E-Shelter
- Sören Paulußen, NeRZ, Geschäftsführer InvenSor
- Ulrike Ostler, Chefredakteurin Datacenter Insider
- Mittelständische Vertreter der Rechenzentrumsbranche
Gemeinsame Veranstaltung des Borderstep Instituts, der Initiative Digitales Hessen, des Projektes TEMPRO– Total Energy Management for professional Data Centers und des Netzwerks energieeffiziente Rechenzentren (NeRZ)



Medienpartner:
