Das Projekt HotFlAd – Abwärmenutzung aus Kompakt-Rechenzentren mit Hot-Fluid-Adsorptionskälte-System hat zum Ziel, eine Ziel ist es, eine wirtschaftlich attraktive Nutzung von Abwärme in Rechenzentren zu ermöglichen. Die NeRZ-Mitglieder dc-ce, InvenSor, Tobol, Thomas Krenn und Borderstep entwickeln und demonstrieren gemeinsam mit der TU Berlin und Noris Network eine Lösung zur Abwärmenutzung in Kompakt-Rechenzentren entwickeln und demonstrieren.
Zu dem Workshop in Berlin wurden Experten von Rechenzentrumsbetreibern und Forschungsinstituten eingeladen, um über die künftigen Marktpotenziale solcher Lösungen zu diskutieren. Die Experten sahen insbesondere beim Einsatz in Kombination mit 5G-Netzen und im Bereich von dezentralen Cloud-Lösungen große Chancen für energieeffiziente Kompaktrechenzentren. Bis zum Jahr 2025 werden mehrere tausende neue solcher Rechenzentren in Deutschland erwartet. Dabei reicht die Spannweite von Kleinstrechenzentren (bis 5 kW) im Bereich der öffentlichen 5G-Netze über Campus-Rechenzentren (bis 20 kW) bis zu dezentralen Edge-Cloud-Rechenzentren mit mehreren hundert Kilowatt elektrischer Anschlussleistung.
Die Ergebnisse des Workshops fließen in eine im Rahmen des Projekts HotFlAd durchgeführte Marktuntersuchung zu Edge-Rechenzentren ein, über die an dieser Stelle in Zukunft weiter berichtet wird.