arrow-downarrow-leftleftlinklinkarrowmailmorephoneright
2.10.2020

Energiebedarf steigt auch 2019 deutlich

Der Rechenzentrumsboom in Deutschland hält weiterhin an. Vor allem im Raum Frankfurt werden die Digitalen Infrastrukturen massiv ausgebaut. Kein Wunder also, dass der Energiebedarf der Rechenzentren auch im Jahr 2019 deutlich angestiegen ist.

Im Jahr 2019 benötigten die Rechenzentren in Deutschland etwa 15 Mrd. Kilowattstunden Strom. Das sind ca. 2,9% des deutschen Nettostromverbrauchs. Dies hat das Borderstep Institut im Rahmen des Forschungsprojekts „Klimaschutzpotenziale der Digitalen Transformation (CliDiTrans)“ errechnet. Im Vergleich zum Jahr 2010 ist der Energiebedarf der Rechenzentren in Deutschland damit um über 40% angestiegen.

Grafik zum Energiebedarf der Rechenzentren in Deutschland
Entwicklung des Energiebedarfs der Rechenzentren in Deutschland zwischen 2010 und 2019

Vor allem der zunehmende Aufbau von Rechenzentren, die Cloud Dienstleistungen bereitstellen, treibt das Wachstum der Branche. Aber auch aktuelle Trends wie z.B. Künstliche Intelligenz und die zunehmende Nutzung von Videostreamingdiensten erfordern immer mehr Kapazitäten in Rechenzentren.